- Untersuchungsgrund:
- Alle Erkrankungen des Herzens bzw. Symptome, die auf Herzerkrankungen hinweisen können.
- Kontrolle bei bekannten Herzerkrankungen.
- Untersuchungsprinzip:
- Das Herz erzeugt während des Schlagens elektrische Felder, die als Potentialdifferenzen abgeleitet und verstärkt werden können. Im EKG-Gerät werden die Potentialänderungen gegen die Zeit auf einem Ausgabemedium (Schreiber, Bildschirm) ausgegeben.
- Durchführung:
- Die zu untersuchende Person muss den Oberkörper entkleiden; zusätzlich sollte die Haut von Armen und Beinen abschnittsweise erreichbar sein. Der Proband liegt auf einer Liege.
- Am Brustkorb und an den Extremitäten werden Saugelektroden in bestimmten Positionen aufgesetzt.
- Bei stark behaarten Körperpartien haben die Elektroden möglicherweise nicht ausreichend Hautkontakt, weshalb wir sie um Erlaubnis bitten werden, die betreffenden Stellen rasieren zu dürfen.
- Aussage der Untersuchung:
- Herzfrequenz
- die Hauptstromrichtung des Herzens
- Herzrhythmus
- Art und Häufigkeit evtl. vorhandener Extraschläge
- Verzögerungen der elektrischen Leitung im Herzen
- Hinweise auf akute oder chronische Durchblutungsstörungen
- Entzündungen am Herzbeutel
- Zeitbedarf:
- Untersuchungszeit ca. 5 min
- plus Aus- und Ankleidezeit
EKG
- Details
- Zugriffe: 6558